Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Henle, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, liebe Bürger,
… und wieder sind wir abgetaucht in die Welt der Zahlen, in Teilhaushalte, in Haushaltsquerschnitte, in Ergebnis- und Finanzhaushalt, in Produkte und Produktbudgets, in Liquiditätssaldo, Ergebnissaldo, Rücklagen und Fehlbeträge. Und um es gleich vorwegzunehmen: Uns gefällt vieles in diesem Haushaltsentwurf ausgesprochen gut. An manchen Punkten gehen wir nicht konform, an manchen Stellen besteht noch Konkretisierungsbedarf, in manchen Punkten ist er uns nicht ambitioniert oder nachdrücklich genug.
Was die geopolitische Lage angeht, welche die Kommunalpolitik ja auch beeinflusst - wir teilen die Einschätzung, dass wir in den vergangenen Jahrzehnten es versäumt haben -trotz besserem Wissen- der weltweiten Klimakrise entgegenzutreten. Professor Hoimar v. Ditfurth hatte bereits in den Siebzigern genau diese Szenarien vorhergesagt, wie wir sie jetzt haben, Hitzerekorde, Dürren, Starkregenereignisse, Orkane, Schmelzen der Gletscher und des Polareises, mit all den negativen Folgeerscheinungen.
Danke für Ihre differenzierte Betrachtung der momentanen Krisen, den Kriegen und der damit verbundenen Flüchtlingsbewegung, die uns vor große Herausforderungen stellt - an der wir reichen westlichen Staaten aber durchaus unseren Anteil haben. Auch uns besorgt der Rechtsruck, das Anwachsen von demokratiefernen Parteien und politischen Strömungen, die vordergründig die Sorgen der Bürger aufnehmen, die Schuldigen angeblich identifiziert haben und einfache Lösungen versprechen.
Aber wir werden die Krisen nicht zum Nulltarif bewältigen können, weder finanziell noch ohne Komforteinbußen noch ohne Einschränkungen. Unser „höher, schneller, weiter“, unsere Wachstumsdoktrin, ist eine Sackgasse, weder die Umwelt noch die Menschen können dies verkraften. Dies gilt global, es gilt aber auch lokal.
Haushaltsentwurf
Leider ist das nun bereits der fünfte Entwurf im doppischen System ohne Eröffnungsbilanz, ohne Rechnungsergebnisse. Es liegt uns jeweils nur eine Gesamtabrechnung vor, keine Details.
Das ist jetzt kein Blindflug, aber doch ein bisschen „Stochern im Nebel“. Wir sehen bei den Abschlüssen eine positive finanzielle Entwicklung, aber „lenken“ im eigentlichen Sinne können wir kaum; das „Hoheitsrecht des Gemeinderats über den Etat“ ist insofern eingeschränkt. Wir können unsere Enttäuschung darüber nicht verhehlen, auch wenn uns Gründe dafür benannt werden.
In guten Jahren mag dieser „Nebel“ weniger relevant sein, er wird es aber dann, falls man den „Gürtel enger schnallen muss“. Um klarzustellen, wir zweifeln nicht die Richtigkeit und Seriosität des Zahlenwerks an, wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass Kämmerer und Verwaltung in den nächsten Jahren einen anderen als einen soliden Kurs fahren wollen – aber ohne Rechnungsergebnisse sind negative Entwicklungen in einzelnen Bereichen schwer zu identifizieren – was rechtzeitiges Gegensteuern seitens des Gemeinderats erschwert.
Obwohl wir in den letzten fünf Jahren eine kontinuierliche Ergebnisverbesserung verzeichnen konnten, blieb das Regierungspräsidium in seinen Haushaltserlassen bei der reflexhaften oder stereotypen Warnung vor zu hoher Verschuldung. Das mag noch früheren Jahren geschuldet sein, aber es entspricht nicht der Realität. Die Verwaltung immerhin hat im Vorbericht reagiert und aus “immer noch markant verschuldet“ ein „etwas höher verschuldet“ gemacht; angesichts des beim Statistischen Landesamt nachlesbaren Rankings der Verschuldung bei großen Kreisstädten fast ein Euphemismus. Bei den knapp 80 Städten zwischen 20 000 und 50 000 Einwohnern habe ich beim Buchstaben G aufgehört, da wiesen bereits 25 Städte eine zum Teil wesentlich höhere Pro-Kopf-Verschuldung auf als Giengen.
Was die aktuelle Diskussion im Bund zur „Schuldenbremse“ angeht: für Giengen sehen wir es als richtige Entscheidung, notwendige Investitionen nicht zu unterlassen, um zu „sparen“. Die finanzielle Entwicklung der Stadt gibt uns Recht, in der Vergangenheit „wider die Sparwut“ gewesen zu sein...und wir erwirtschaften unsere Abschreibungen.
Wir begrüßen, dass die Hebesätze unverändert bleiben und nicht an der Steuerschraube gedreht wird wie in anderen Kommunen; dies müsste vermutlich an anderer Stelle wieder kompensiert werden. In der Mifrifi gehen wir aber davon aus, dass bei der Grundsteuer B mehr erzielt werden wird – mehr Bauplätze, mehr Einwohner, mehr bebaute Grundstücke; zudem gibt es ab 2025 die Möglichkeit der Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke.
Die weitere Bevorratung mit Grundstücken ist sinnvoll, war doch der Grundstücksverkauf in letzter Zeit ein sehr zuverlässiger Einnahmeposten. Allerdings: Das sind keine nachhaltigen Einnahmen, sie fallen nur einmal an. Zudem, wie oben erwähnt, gibt es für uns alle die „Grenzen des Wachstums“, ob bei Gewerbeansiedlung oder Wohnungsbau, Stichworte sind Zersiedelung, Versiegelung im Widerspruch zur Ökologie. Mittelfristig müssen wir für weitere Einnahmequellen sorgen; wenn der GIPA hält, was er verspricht, auch durch mehr Gewerbesteuer.
Eine Nachfrage haben wir bei den „Sach- und Dienstleistungen“. Der Ansatz steigt zwar nominal, gleichzeitig wird aber (S. 343 HH) um 580 000€ gekürzt. An was muss die Verwaltung hier sparen? Die Funktionsfähigkeit der Verwaltung und die auskömmliche Ausstattung mit Sachmitteln muss gewährleistet bleiben. Eine globale Minderausgabe ist doch eher ein Instrument bei knappen Kassen und schlechter Finanzlage.
Unser Fazit: Der Haushalt 2024 ist „konservativ realistisch“ beplant, d.h. mit genug Puffer. Zwar ist der Ergebnishaushalt weiterhin ertragsschwach, aber das liegt nicht daran, dass wir das Geld mit vollen Händen für Überflüssiges ausgeben, sondern weil wir unterdurchschnittliche Steuereinnahmen verzeichnen müssen. Nichtsdestotrotz ist Ausgabenkritik, à la Bundesrechnungshof, notwendig, ich komme bei den Teilhaushalten noch darauf zurück.
Die Entwicklung bei Verschuldung und Liquidität ist bis zum Ende der Mifrifi positiv einzuschätzen. Auch wenn die Planung weiterhin mit Unsicherheiten behaftet ist - wer weiß, was China und anderen Machthabern noch einfällt – Giengen scheint gut gerüstet.
Wohnen
Einer der Schwerpunkte unserer Stellungnahme ist das Thema „Wohnen“. Wir leben nicht in einem Ballungszentrum, aber auch für uns sollte gelten: „Häuser sind zum Wohnen da – nicht zum Spekulieren“. Die Schaffung von Wohnraum ist ein Kernelement kommunalen Handelns. Die Stadt baut nicht wie Großstädte selbst, außerdem haben wir die Kreisbau, aber sie übernimmt die bauplanerische Rolle, sie betreibt Grundstücksbevorratung und sie hat Steuerungsfunktion bei Investoren. Genug Wohnraum ist ein signifikanter Standortfaktor. Und unser Bedarf steigt vermutlich durch Zuzug, er steigt bei Bauplätzen, bei Eigentumswohnungen und bei Mietwohnungen. Wir sollten die Baulandentwicklung weiter fortsetzen, aber nicht in der Größenordnung vergangener Jahre. Unser Nachholbedarf war groß, aber er wird sich abschwächen. Zudem ist die Zeit weit auskragender Eigenheim-Siedlungen vorbei. Verdichtung und Nachverdichtung ist das Gebot. Nach Bruckersberg-Ost sollten wir die Entwicklung einbremsen, in Burgberg wurde ja ein entsprechender Schritt bereits vollzogen. Das heißt, weiterhin „Grundstücksbevorratungspolitik“, da diese langfristig angelegt ist, ohne kurzfristige Realisierung.
Gleichzeitig sollten wir „sozialen Investoren“ eine Chance bieten. Die Aussagen hierzu in der Haushaltseinbringung sind noch wenig konkret. Wir können Bauträger bzw. Investoren verpflichten zu einer Quote für preiswerten Wohnraum. Ein bemerkenswertes Beispiel ist in der HZ vom 17.10. nachzulesen. In Schnaitheim entstehen 88 neue Sozialwohnungen bzw. mietpreisgebundene Wohnungen im Geschossbau, unterschiedlicher Größe, mit aktuellen energetischen Standards in Kombination mit altersgerechtem Wohnen. Wir streiten uns oft über die nachzuweisende Anzahl von Stellplätzen für PKW– wir sollten in Zukunft mehr Fahrradstellplätze und Plätze für Kinderwagen einfordern.
Parzellen für Tiny-Häuser anzubieten, findet unsere Zustimmung, wobei diese nicht per se sinnvoll sind. Das spart nur scheinbar Fläche, wenn sich etwa Senioren verkleinern wollen und dann wegen der Barrierefreiheit alles auf einer Ebene liegen muss. Tauschbörsen – also Eigenheim gegen Mietwohnung- erwiesen sich in anderen Städten bislang als wenig erfolgreich, aber wer weiß.
Die geplanten Maßnahmen im Bereich der Innenentwicklung, auch in den Teilorten, begrüßen wir, ebenso die Ausweisung eines neuen Sanierungsgebietes Burgwiesen und den Baubeginn der Rad- und Gehwegbrücke über die Bahn. Auch das Nahversorgungszentrum Sundgau trägt zur Attraktivität bei, auch wenn es optisch aus der Zeit gefallen ist. Der „Planungs- oder Ausführungsfehler“ beim Zugang für Kunden mit eingeschränkter Mobilität lässt sich hoffentlich rasch beheben. Die vorzeitige Schließung des REWE beim Wasserturm kann hoffentlich bald kompensiert werden – es gibt in anderen Städten neben den üblichen Betreibern auch Angebote der AWO mit ihren CAP-Märkten.
Verkehr und Mobilität
Eine große Baustelle im wahrsten Sinne des Wortes ist das künftige Mobilitäts- und Verkehrskonzept. Unsere Städte wurden lange autogerecht geplant und gebaut – der Umbau des Verkehrsraums für alle Teilnehmer wird uns eine Weile beschäftigen, ist aber unabdingbar. Wir haben oft eine gefährliche Gemengelage, PKW und LKW müssen sich den Straßenraum teilen mit Fahrrad und Lastenrad, Fußgänger mit Kinderwagen oder Rollator müssen sich den Verkehrsraum teilen mit Radfahrern, mit schnellen und schweren E-Bikes – und dann kommen noch die E-Scooter dazu…und am Ende steht der jeweils schwächere Verkehrsteilnehmer. „Best practise“ wäre für jede Gruppe ein separater Verkehrsraum, doch das ist eher selten möglich. Es bleiben oft nur suboptimale Lösungen.
Der Perspektivenwechsel „vom optimierten PKW-Individualverkehr“ hin zu mehr ÖPNV und Rad- und Fußverkehr wird nicht ohne Komforteinbußen und Einschränkungen, ich erinnere an meine Eingangsworte zum Klimawandel, für den bisher bevorzugten PKW gehen – da werden wir alle umdenken müssen. Bisher wurden weite Wege, Umwege und Hindernisse eher Fußgängern und Radfahrern zugemutet.
Dass im neuen Radverkehrskonzept die Schulstrecken als erstes angepackt werden sollen ist gut. Allerdings wird auch das nicht ohne „Verteilungskampf“ abgehen, Beispiel Planie. Wenn die Stadtrandstraße realisiert wird (in der Finanzplanung taucht sie nicht mehr auf), gibt es genug Platz für das Rad, weil die Straße dann kleineren Anforderungen genügen muss; kommt die Stadtrandstraße nicht, wird das wohl nur mit Umwegen für den Radverkehr zu lösen sein.
In diesem Zusammenhang ist es erfreulich, dass im Stadtverkehr nun E-Busse angeschafft werden sollen und dass Giengen eine von zwei Modellregionen des Landkreises zum „On-Demand-Verkehr“ werden soll. Wir hoffen auf zeitnahe Umsetzung.
Nicht gelöst ist das Problem der verkehrlichen Anbindung des Baugebietes Bruckersberg-Ost. Der Ankauf von Bauerwartungsland Bruckersberg West steht für uns im Zusammenhang damit. Wir stellen den Antrag, ein Planungsbüro zu beauftragen, Varianten einer zusätzlichen Anbindung zu prüfen; dies umschließt sowohl eine Südtangente von Hermaringen aus ein als auch den Verbindungsweg Hürben, der für PKW geöffnet werden könnte.
Eine weitere Baustelle sind für uns die Gemeindestraßen. Dass die Mittel für die Straßenunterhaltung verdoppelt wurden, ist zu begrüßen, allein das genügt noch nicht. An manchen Stellen in unserem Straßennetz müsste man Warnschilder „Straßenschäden“, vor allem für Radfahrer, aufstellen. Der Ansatz im THH 6 „Tiefbau- und Grünflächen“ täuscht darüber hinweg, dass erneut das meiste für durchaus notwendige Erschließungsmaßnahmen und Neuanlagen verplant ist.
An „echten“ Straßensanierungen sind in den letzten Jahren jeweils nur ein bis zwei realisiert worden. Wenn wir in diesem „Tempo“ weitermachen, schieben wir eine immer größer werdende Bugwelle vor uns her. Wir verzichten bewusst auf weitere Straßennamen, weil jeder Anlieger subjektiv seine Straße betrachtet, aber der Antrag auf Umsetzung und nicht nur Planung bei der Staufener Straße in Hohenmemmingen im Jahr 2024 steht. Es gibt noch viele schlechte Straßen in Giengen.
Eine Zumutung ist für Anlieger auch die Dauer mancher Maßnahmen, die Esslinger Straße z.B. ist gefühlt eine ewige Baustelle.
Wir gehen davon aus, dass wo immer eine Straße neu gebaut oder saniert wird, das Thema Verkehrswende und damit Optimierung für den Rad- und Fußgängerverkehr mitbedacht wird.
Nachdem unser Antrag auf einen Bürgerpark Bruckersberg-Ost aus früheren Jahren noch nicht endgültig bearbeitet ist, sollen zumindest die Wege dort, etwa rund um den Funkmast, im Einklang mit dem Naturschutz so befestigt werden, dass sie problemlos genutzt werden können.
Klimaschutz
Das Thema Verkehr und Verkehrswende führt uns unmittelbar zum nächsten Megathema – dem Klimaschutz. Wir können das nicht nach oben delegieren, sondern da ist die Kommune und jeder von uns gefragt. Oder wie das Sven Plöger formuliert; „Zieht euch warm an, es wird heiß!“
Giengen will bis 2035 klimaneutral sein, ein ehrgeiziges Ziel. Einige Punkte auf der Agenda hat Giengen bereits angepackt bzw. plant dieses. Stichworte -ohne Gewichtung- sind Umstellen des städtischen Fuhrparks, PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden nachrüsten, Ausbau des ÖPNV-Angebots, Radverkehrskonzept, Fair-Trade-Stadt, Blumenwiesen, Wärmeleitplanung.
Die Gründung von N!Kom und DiGikomm und die angestrebte Aufgabenverteilung mit der Einhorn-Energie soll den Transformationsprozess ermöglichen und beschleunigen. Wir hoffen, dass das avisierte Beratungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger rasch umgesetzt wird, denn insbesondere im Bereich Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden ist das für den Großteil der Gebäude aus den achtziger und neunziger Jahren, die für eine dezentrale Versorgung vorgesehen sind, bereits relevant.
Insbesondere in der Innenstadt müssen wir mit einem Bündel an Maßnahmen auf den Klimawandel reagieren, quasi einen „Hitzeaktionsplan“ erstellen. Zwar scheint das auf der Ostalb vordergründig weniger dringlich als etwa in Freiburg, aber Stadtplanung ist ja auf lange Zeiträume ausgelegt. Der Bund fördert Maßnahmen in dieser Hinsicht, und nicht nur OpenAir und Winzersommer.
Dass im THH 5/Stadtplanung Mittel für ein Klimaanpassungskonzept mit einem Gutachten Starkregen-/Hochwassermanagement eingestellt sind, ist zu begrüßen. Ergänzt werden muss das mit einem „Wasseraktionsplan“. In diesem Zusammenhang ist es bedauerlich, dass 2004 bei der Neugestaltung des Postbergs der geplante Wasserlauf durch Steine ersetzt wurde - aus Spargründen. Und beim Stichwort „Grün“: was passiert mit dem Bergschulgarten?
PV-Nachrüstung auf möglichst vielen städtischen Dächern halten wir für ein Muss -auch wegen der Vorbildfunktion. Was spricht gegen die Anschaffung von E-Bike-Jobrädern, haben alle städtischen Gebäude einen Energieausweis, wie wäre es mit einem Förderprogramm für Mini-PV-Anlagen?
Im Nachgang zur Diskussion um die Freiflächen-PV-Anlage neben dem GIPA anstatt auf den dessen Dächern stellen wir den Antrag, dass sich die Stadt mit den ihr gebotenen Möglichkeiten dafür einsetzt, dass die Idee von PV-Lärmschutzwänden entlang der A7 verwirklicht wird. Wir grollen mit uns, weil wir PV-Anlagen nicht „vorgeschrieben“ haben, uns vom GIPA-Hochglanzprospekt mit Bildern großflächigen PV-Anlagen haben täuschen lassen, davon ausgegangen sind, dass wenn bereits im November 2021 die Novelle zur PV-Pflicht auf Neubauten bekannt ist, diese im Mai 2022 Pflicht wird, dass dann Investoren diese auch bauen, auch wenn der Bauantrag ein paar Wochen vorher gestellt wird. Wir erwarten, dass auch hier nachgebessert wird.
Bildung und Betreuung
Bei der Kinderbetreuung erleben wir sowohl im U3 als auch im Bereich Ü3 aufgrund steigender Kinderzahlen sowohl einen höheren Bedarf als auch eine höhere Auslastung unserer Einrichtungen. Bisher konnte durch Anpassungen bei Gruppenformen, Erweitern der Trägervielfalt und baulichen Erweiterungen dieser Entwicklung Rechnung getragen werden, auch der Personalbestand ist zufriedenstellend.
Die Evaluation der Schulentwicklungsplanung durch ein externes Büro wurde nun um ein Jahr verschoben ins dritte Quartal 2024. Dennoch, so betonen Sie in Ihrer Haushaltsrede, möchten Sie die Schulbauentwicklung zeitlich wie geplant realisieren. Alles andere hätte unseren heftigsten Widerstand bedeutet. In allen unseren Schulen haben wir, mit Ausnahme einer temporären Delle in Hürben, stabile oder steigende Schülerzahlen. Die räumlichen Erfordernisse, die pädagogischen Erfordernisse und die Sanierungserfordernisse liegen so offensichtlich auf der Hand, dass jede weitere Verzögerung fatal wäre.
Ihren Optimismus in Sachen DigitalPakt an Schulen können wir nicht teilen. Hardware ist nicht alles, es bleibt das Problem von Software und Fortbildung von Lehrkräften; noch werden die Schulen vor Ort damit ziemlich allein gelassen.
Jugend, Familie, Senioren
Ganz kurz, was wir gut finden: Die Fortsetzung des Spielplatz-Sanierungsprogramm in allen Ortsteilen! Gespannt sind wir, was sich hinter dem „weiteren Format der Jugendbeteiligung“ im Jahr der Kommunalwahl verbirgt. Als Anregung: Ähnlich der Kindergartenbroschüre und dem Seniorenratgeber können wir uns eine Art „Stadtplan für Kinder und Jugendliche“ vorstellen – also Spiel- und Sportplätze, Begegnungsplätze, sonstige Freizeitangebote – auch als Ergänzung zum „Schüler-Ferien-Kalender“. Die Daten dazu müssten vorhanden sein.
Die Veranstaltungen für Senioren und Menschen mit Behinderungen erfreuen sich eines guten Zuspruchs – dies sollte ergänzt werden mit weiteren Verbesserungen der Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Bus (also Überdachung und Sitzgelegenheiten an den Haltestellen), Einkauf (barrierefreie Zugänge) und selbstständigem Wohnen (seniorengerechte barrierefreie Angebote).
Integration
Wir müssen aufpassen, dass wir Migration und damit verbundene Integrationsaufgaben nicht auf die zweifelsohne vorhandenen Belastungen reduzieren – sie ist auch eine Bereicherung, wie bei interkulturellen Festen festzustellen, oder eine Notwendigkeit, Stichwort Fachkräftemangel. Wir wollen die Belastungen nicht kleinreden, aber manche Gründe können reduziert werden. Leider muss man feststellen, dass das Land wieder nach altem Muster verfährt und Zuschüsse kontinuierlich abschmelzt– auf Kosten der Kommunen und auf Kosten vieler engagierter Ehrenamtlicher.
Kultur
Wenn wir uns die Fülle von neuen Formaten in Sachen Kultur anschauen, dann stellen wir uns die Frage, ob eine neue 0,5-Stelle diesem Mehraufwand gerecht wird, wir bezweifeln das. Giengen hat ein reiches Kulturleben mit unterschiedlichen Akteuren, die sich auch an unterschiedliche Adressaten richten – und das ist gut so. Aber ob Aufwendungen für ein Open Air in Höhe von 30 000 Euro notwendig sind, das ist diskussionswürdig. Auch wenn jetzt in diesem Jahr drei Veranstaltungen vom Förderprogramm „lebendige Innenstädte“ bezuschusst wurden, es bleiben der Stadt viel Arbeit und einiges an Kosten. Zudem: nicht jedes Förderprogramm muss ausgenützt werden, nicht jedes Förderprogramm ist sinnvoll oder nachhaltig, der Bundesrechnungshof lässt grüßen.
Um diese und andere Fragen zu erörtern, sollte alsbald der seit einigen Jahren in der Versenkung verschwundene „Lenkungsausschuss Kultur und Bildung“ einberufen werden. Dann kann auch, nach Vorliegen der Rechnungsergebnisse, bewertet und gewichtet werden.
Sport
Wiederum kurz, was wir gut finden: Die Kleinmaßnahmen in den Teilorten und auf dem Bühlsportplatz. Der Sportentwicklungsplan sieht kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen vor, die je nach Finanzlage nacheinander abgewickelt werden. Aktuell steht ein Kunstrasenplatz im Fokus. Wir gehen davon aus, dass es sich dabei nicht um Kunstrasen mit umweltschädlichem Granulat handelt, dessen Verwendung ab 2031 verboten wird.
Innenstadtentwicklung
Ein wahres Mammutprogramm wird für die Innenstadtentwicklung aufgelegt: viel Abriss und viel Neubau, viel Kosten, viel Förderung, aber auch viel Lärm. Wir hoffen, dass sich der Barfüßer samt Hotel bereits im „Innenhochbau“ befindet, bevor die anderen Vorhaben die Marktstraße vorübergehend in eine Mondkrater-Landschaft verwandeln. Da wird die Geduld von Einzelhandel und Anwohnern schon recht strapaziert – da muss das Ergebnis passen. Und damit dem so wird, werden wir genauer hinschauen müssen, um „optische Fehldrucke“ zu vermeiden (nur als Erinnerung: Balkone, die über den Gehweg ragen beim AWG-Gelände, eine billig anmutende Fassadenverkleidung beim Sundgau-Center) oder „funktionelle Fehldrucke“ wie fehlende PV-Anlagen auf Hallendächern. Anders als bei Briefmarken gewinnt man damit keinen Preis.
Zukünftige Frequenzbringer sind neben Verwaltung, Beratungsangeboten, Bibliothek, Einzelhandel auch mit Bäcker und Metzger und erweiterter Gastronomie samt Hotel dann hoffentlich auch Ärzte und weitere Angebote für die Gesundheit. In den Obergeschossen ist Platz für innerstädtisches Wohnen. Noch ungeklärt ist die Unterbringung der Musikschule, die durch den erfreulichen Zuspruch für das Gymnasium dort weniger Räume nutzen kann.
Attraktive Ortskerne haben aber auch die soziale Funktion von öffentliche Begegnungsräumen, wo sich Menschen, neben Familie und Arbeitsplatz, mit Menschen treffen können, in nachbarschaftlicher Gemeinschaft, auch ohne Konsumzwang. Dazu gehört die entsprechende Ausstattung, wie Brunnen, Bepflanzung, Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten, Info-Stelen. Dann sind sie auch Frequenzbringer für Einzelhändler und für Gastronomen. So schön unser Panscherbrunnen geworden ist, so frequentiert auch der Spielplatz im Anlägle ist, es mangelt noch an „kommunikativen Sitzinseln“.
Digitalisierung der Verwaltung
Dass hier verstärkt aufs Gaspedal getreten werden soll, ist auch vonnöten, da sind wir im Vergleich mit europäischen Nachbarn durchaus noch Entwicklungsland; das Thema Dokumentenmanagement beschäftigt uns ja auch schon einige Jahre – es ist gut, wenn da jetzt ein Knopf darankommt.
Investitionen/GMG
Es wird hier niemanden überraschen – wir sind für Investitionen, vor allem für diejenigen, die der kurz-, mittel- und langfristigen Daseinsvorsorge geschuldet sind. Selbstverständlich ist dabei, dass die Folgekosten berücksichtigt werden und die notwendigen Abschreibungen eingepreist werden. Wobei man auch gegenrechnen muss, welche Folgekosten unterlassene Investitionen verursachen (außer man fährt die Taktik, diese so lange hinauszuzögern, bis etwa ein Gebäude zusammenfällt). Insofern ist eine maßvolle weitere Verschuldung tolerabel.
Wir begrüßen auch, dass Investitionen in allen Teilorten vorgenommen werden.
Die Investitionssumme beim Gebäudemanagement steigt zwar nominal, inflationsbedingte Preissteigerungen relativieren dies aber. Wir begrüßen jede Investition in den Klimaschutz, etwa bei den Schulen Fassaden und Fenster, bei der Schranne Umstellung auf LED, in den sozialen Zusammenhalt, wie bei der Kita Memminger Wanne, in die Walter-Schmid-Halle, unserer guten Stube. Uns scheint nichts Überflüssiges oder zu Ambitioniertes dabei zu sein – mit einer Ausnahme: 100 000 Euro für einen „Geräteschuppen“ in Sachsenhausen erscheint uns überdimensioniert. Dass man Platz für Geräte, Putzmittel braucht, Abstellfläche für Mobiliar, ist klar, aber ein guter Architekt berücksichtigt das bereits bei der Planung. Da dem offensichtlich nicht so ist, muss dieser Platz geschaffen werden. Was soll das für ein „Geräteschuppen“ sein, mit Dach, in welcher Größe und Fläche? In Hürben genügt für diese Zwecke eine Doppelgarage. Könnte es sein, dass dies eine nachgelagerte „Stadeleinführung“ ist unter Umgehen des vereinbarten Deckels?
Stellenplan/Personal
Die Ansätze sind trotz Tarifsteigerungen und Stellenmehrung sehr moderat angehoben. Wir fragen uns, ob das auskömmlich ist. Eine der Begründungen ist die „Nichtbesetzung wegen des Fachkräftemangels“. Es wäre wünschenswert, dass der Stadt trotzdem die Besetzung der Stellen gelingt, zum Wohl derjenigen Mitarbeiter, die bereits überlastet sind, und zum Wohl der Bürger, die dann besseren Service genießen können.
Die Stellenmehrungen finden ausdrücklich unsere Zustimmung. Im Kultur- und Sportamt etwa ist die Aufgabenfülle ständig angewachsen, im Bereich Bildung und Betreuung gibt es neue Pflichtaufgaben, es gibt neue Aufgabengebiete im Bereich Klimaschutz/Mobilität; Stellenmehrung bei Bauhof, Stadtgärtnerei und Friedhof sorgen u.a. für ein sauberes Stadtbild, im Ordnungsamt gibt es mehr Kontrollaufgaben.
Ich bin am Ende meiner Ausführungen angekommen, die ich -wieder mal- mit einem Zitat abschließen will: „Handeln ist mehr als nur das Definieren gesetzlicher Ziele.“ (Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags BW). Also handeln wir gemeinsam!
Ich danke allen mit der Planerstellung befassten Mitarbeitern in der Verwaltung und in den Eigenbetrieben für die sorgfältige Erstellung. Ich denke, wir können gemeinsam für eine gute Zukunft sorgen. Und wir erwarten die Eröffnungsbilanz.
Weitere Anträge, die nicht unmittelbar aus der Stellungnahme hervorgehen:
-
Antrag auf mehr Vor-Ort-Termine; nicht erst bei Spatenstich oder Richtfest, sondern im Vorfeld, wenn die Weichen gestellt werden; auch mithilfe von Visualisierungen, wie Schnurgerüste bzw. Visualisierungen, die nicht unter den Begriff „Symbolbild“ fallen
-
Nachrüstung von Wartebank und Überdachung bei der Stadtbus-Haltestelle bei der Seniorenwohnanlage St. Vincent in der Memminger Wanne
-
Neue Begrüßungstafeln an den Ortseingängen von Hürben
Die bisherigen Begrüßungshäuschen sind in die Jahre gekommen und das Holz an vielen Stellen marode. Wir beantragen 4 neue Begrüßungstafeln aus Metall/Edelstahl, die somit witterungsbeständig und pflegearm sind – ähnlich wie in Burgberg oder Giengen. Das würde auch zu einem einheitlichen Erscheinungsbild in der Gesamtstadt beitragen.
-
Hohlweg in Hürben – Sanierung des oberen Teils mit einem geeigneten neuen Belag
-
Erneuerung des Schriftzuges an der Hürbetal-Halle
-
Prüfauftrag: Neue Sitzbänke im Innenstadtbereich als smarte Bänke gestalten, mit Solarzellen als Ladestation für Mobiltelefone
-
Prüfauftrag: Neuanschaffung E-Auto für städtischen Fuhrpark, Kauf oder Leasing?
-
Prüfauftrag: Aufwertung des Verkaufskiosk im Bergbad
Gaby Streicher
Vorsitzende der SPD-Fraktion
im Gemeinderat Giengen