Thema: Merkwürdige Veranstaltung zum Windpark Teichhaus, Hürben

Veröffentlicht am 10.10.2015 in Presse im Wahlkreis

Merkwürdige Veranstaltung

Mit Verwunderung habe ich über die von Frau CDU Stadträtin Karin Häußler einberufene Informationsveranstaltung in Hürben zum „Windpark Teichhaus“ gelesen. (HZ 1-10-2015).

Als Kreisrat und damaliges Mitglied der Regionalversammlung Ostwürttemberg habe ich an der komplexen Erarbeitung des Teilplanes „Windenergie“ des Regionalplanes mitgearbeitet und wundere mich verschiedentlich, dass trotz damaliger breiter Bürgerbeteiligung immer wieder einmal hier und da ein Flämmlein des „Widerstandes“ gegen die Ausweisung von Windkraftstandorten aufflackert. Ich weise in diesem Zusammenhang immer wieder darauf hin, dass alle betroffenen Gemeinden, also die Bürgermeister und die Gemeinderäte zu der Standortplanung befragt wurden und ihre Anregungen und auch die Zustimmung abgegeben haben. Dies gilt insofern auch für die Stadt Giengen an der Brenz. Auch sie hat ihre Stellungnahme abgegeben und meines Wissens das Gebiet „Teichhau“ nicht abgelehnt. In Anbetracht der Bedeutung dieser Verwaltungsstellungnahme ist sicherlich auch der Giengener Gemeinderat beteiligt worden, in dem auch Frau Stadträtin Häußler für die CDU sitzt.

Verwundert bin ich auch, dass man zu diesem komplexen Vorgang nicht Vertreter des Regionalverbandes oder der Stadt Giengen geladen hat, welche zu den verschiedenen Fragen auch die fachlich fundierten Antworten gegeben hätten. So bleibt in der Tat nur noch das Geschmäckle, dass dies eine parteipolitisch motivierte Veranstaltung ohne aussagekräftigen Inhalt war. Schade eigentlich, denn das Thema hat nach wie vor mehr an Substanz und Sachlichkeit verdient. Wer die Energiewende und die Abschaltung des 20 km entfernten Atommeilers Gundremmingen will, sollte nicht schon wieder einknicken und Stimmung in der Bevölkerung machen.

 

Clemens Stahl

Kreisrat

 

 

 

 
 

Kommentare

Zu Artikeln, die älter als 10 Tage sind, können keine Kommentare hinzugefügt werden.

sFfjODfiXMey

I couldn't agree more. We all expcet quality service when we pay for something and we should get it. When a patient comes into the OR they should get top notch service with instruments that are second to none.

Autor: Erdem, Datum: 25.12.2015, 12:52 Uhr


tjGxFpLTxIGPydlF

Thanks for your thtsuhog. It's helped me a lot.

Autor: Naomi, Datum: 25.12.2015, 12:25 Uhr


UjwTzarLeMS

Besides the clock it was not bad I brought a jnuroal and started writing. It was kind of nice to have that alone time. The last time I had my younger daughter with me and I helped her with homework. That was a pain!There is nothing around the therapy place anyway! LOL And we only go every other week and most weeks it is only 50 minutes. By the time I would leave I would be driving back! This past week was longer because he also had a PT eval but they asked me to sit in on that one so I couldn't leave even if I wanted to which right now, I don't want to.

Autor: Meryem, Datum: 25.12.2015, 12:05 Uhr


rxozxLnzjCuOZfMSbbGw

OK I will post on the other side. When my son was younger and going to OT at a cetner, most of the time I stayed it was 55 minutes and it gave me a chance to read or relax for a few minutes. And yes there were times when my son lost it and I had to be there to fix it. But as the time past and we had been there a year, I sometimes left. I had 30 minutes to run and get something from the grocery store around the corner, or pick up the chinese food we were having for dinner. Today his OT is in a home setting and there is no longer a waiting room. This woman believes that if my child loses it or overloads, it is her JOB to take care of it. She has the sensory tools to calm or perk him up. It was a new concept for me but I enjoy the time. I do not think this makes me a bad mom or using this for babysitting.

Autor: Eliana, Datum: 25.12.2015, 11:35 Uhr